JKA Teaching Guidelines
ingo, um 14:10 Uhr am 29-09-2022
Hier eine Kopie der Teaching Guidelines der JKA (Quelle: JKA Teaching Guidelines). Hilfreich für alle Trainer, aber eben auch alle Karateka – insb. Dan-Prüflinge – , denn es zeigt ganz gut, was an von einem reifen Karateka erwartet wird.
Instructor’s proficiency
- The Japan Karate Shoto Federation Instructors shall be highly conscience of their work and handle their duties with pride.
- The creed of “No first attack in Karate” should be engraved in everyone’s heart.
- Transform everything in your daily life into the way of karate.
- Dedicate yourself to study the way (path) more than to mastering of the skills.
- Always be demanding to yourself and actively strive forward.
- The instructor should possess qualities needed to become a role model (example) to the students which should foster their morality without the need for enforcement.
- Explore yourself high and deep to develop an overall concept.
- The instructor should not force others to follow his way of thinking, leave his selfishness behind, show persistence and work together with his colleagues for successful promotion of Karate-do.
Teaching guidelines
- Teaching should be held with courtesy, moderation and sincerity.
- Teach not with haste but with patience and care.
- Do not build emotional preferences to any particular individual.
- Avoid uniform teaching. Teaching methods should differ according to student’s age, gender, strength level or other conditions.
- Intensive trainings for athletes and instructors and basic trainings for average karate practitioners should be held separately.
- Instead of pointing out only students’ mistakes, explain what they should do to avoid or correct them.
- Do not mix up technique teaching with body conditioning, instead properly separate and combine them while training.
- Do not force students to train according to your personal habits; instead teach according to the ideal image.
- Do not be too dedicated only to Kihon, Kata or Kumite, instead divide the training time properly, and sometimes teach self-defense skills.
Teaching Kihon
- Develop karate skills gradually, from simple techniques to complicated ones, depending upon students’ progress.
- Do not confuse the aims of techniques during application beyond the level of ability.
- Apply a scientific approach to the teaching of Kihon. Analyze its physical and physiological aspects.
- Correct posture, solid stances and footwork should be performed easily and smoothly.
- Hip rotation should be fast and at the same time horizontal towards the ground.
- Pay attention to correct technique trajectory, acceleration and the concentration power.
- Ensure to have correct elbow positioning while blocking techniques execution.
- Grasp the target level precisely whether it is jodan, chudan or gedan.
- Know your own technique range and distance properly. Be careful not to break your form trying to extend the techniques’ range.
Teaching Kata
- Understanding of Kata should not be limited only to physical exercise.
- Kata is an original Japanese martial art training method based on valuable experience, which evolved from exquisite and realistic practice of our ancestors on the battlefield in life or death situations.
- Kata, like Go or Shogi, requires the deep study of fighting strategy to progress.
- Kata begins with Rei (courtesy) and ends with Rei (courtesy).
- Kata is not merely a set of basic techniques. From the beginning to the end it flows as an integral whole where every technique has its own characteristics.
- Do not change Kata basic techniques according to your preference, but keep their performance to Kihon requirements.
- Always clearly keep in mind three factors: correct use of power, speed and the correct expansion and contraction of the body.
- Perform Kata accurately according to Embusen (performance line).
- Technique and breathing should be simultaneous. Successive techniques should be performed in one breath.
- Each kata has a specific number of movements to be performed in defined order and in standard performance time.
- Pay attention to a technique’s correct application, to the appropriate state of mind and spirit, and to the correct performance of Kiai. It should be produced shortly and sharply directed from the lower abdomen.
- Use hip rotation to sharply perform changes of technique direction. Thrust your pivot leg strongly against the floor to perform swift and smooth body shifting.
- Techniques shall be performed at the same time the body movement shifts.
- Clearly understand special characteristics of Kata under study as well as the meaning of each movement.
- Understand the relation between preceding and following techniques.
- When moving from one technique to the other, avoid any unnecessary motions.
- Diligently repeat parts of Kata as necessary.
- Teach the rhythm of Kata through counting.
Teaching Kumite
- Different types of Kumite should be taught properly depending on progress.
- All types of Kumite should be well understood and their practice purposes should be clearly grasped.
Gohon Kumite
- Its main purpose is to drill Karate basic techniques of offence and defense, learning how to punch and kick by using Unsoku (body shifting) and to defend against them alternately.
- Advanced practitioners should practice swift and daring attacks, body evasions combined with blocking techniques.
Gohon Kumite
- It shall be used to attain proficiency in powerful basic skills of offense and defense.
- The connection between blocking and focus (Kime) shall be of the utmost important here.
- Make use of fixed distance to learn personal attacking and blocking distance for a decisive counter-attack.
- Effective blocking distance and posture should be followed by an instant and properly chosen decisive attack and finishing technique when countering the attacker’s action.
- For good successive defense timing, assess the opponent’s movement, wait until the last moment, then swiftly and sharply block the attack.
- Use various stances for resisting an opponent’s attack.
Jiyu Ippon Kumite
- It is a preliminary transitional step to Jyu Kumite, free sparring, the ultimate objective of Karate.
- It allows mastering the use of optimal distance of practical offence and defense and to block and counter-attack in a single breath.
- It allows effective situational awareness of offensive and defensive techniques.
- It is required to master effective ways of counter-attacking and powerful finishing techniques, as well as body-shifting, body-evasions and technique changing methods.
Jiyu Kumite
- It deals with methods of creating situations for effective attack and defense from random distance. It shall be utilized to study the ways of distance variation used to invite or trap the opponent in your counter-attack; as well as to study the effective attacking distances of your opponent.
- Master kake and kuzushi
- Study how to create an opening for technique implementation and how not to miss a chance for attack.
- Thoroughly practice changing techniques and technique combinations.
- Master the sudden change from defense to offence
- Actively use tactics of seizing the initiative earlier (Sen no sen) and seizing the initiative later (Go no sen).
- Use various feints.
- Devote yourself to training seriously.
Bassai Dai
ingo, um 19:46 Uhr am 02-01-2020
Die Kata Bassai Dai stand im Mittelpunkt unseres Trainings Ende 2019.
Unser Abteilungsleiter Ralf Rebetge hat sich seine besonderen Gedanken zur Kata gemacht:
Bassai-Dai
In einem kleinen Fischerdorf in Okinawas Westen
da lebte einst ein junger Mann, gehörte zu den Besten.
In der Schule war er fleißig, lernte viel und dazu gerne
all‘, was es zu entlocken galt der Erde und den Sternen.Die Dorfbewohner um ihn rum, die mochten ihn nicht leiden,
wo immer er sich auch befand, man suchte ihn zu meiden.
Doch nicht nur Spott und Häme war’n‘s, worunter er sehr litt -
auch gab man ihm mit Fäusten ab und an gern eine mit.An einem schönen Sommertag, da sah er wie am Strand,
ein äl‘trer Mann die Beine schwang – es staubte nur der Sand.
Tief beeindruckt sah er zu, was sich da vor ihm bot:
Hände, Füße, Ellenbogen flogen ohne Not.Obwohl es schien, als nähm‘ der Alte überhaupt nichts wahr,
so hörte er doch plötzlich auf und kam dem Jungen nah.
‚Willst Du wissen, was ich hier am Strande gerade treibe?
Karate heißt es, setz Dich hin, sieh zu und bitte bleibe.‘Der Junge tat wie ihm geheißen und war so fasziniert,
dass es gar nicht lange dauert, bis auch er‘s probiert.
Am Anfang etwas unbeholfen, lernt er dann recht zügig
macht auf Anweisung des Alten seine Muskeln schnell gefügig.Der alte Mann ist hocherfreut mit seinem neuen Schüler.
Der dankt’s dem Alten sehr, trainiert ob’s warm ist oder kühler.
Nach ein’ger Zeit beherrscht er schon die wichtigsten der Katas
und entwickelt Schnelligkeit und Kraft, von allem etwas.Es kam der Tag, da wurde ihm gelehrt die Kata Bassai Dai,
eine Kata, so der Meister, die ‚was ganz besond‘res sei.
Mit ‚Stürm die Festung!‘ könnte man’s am besten übertragen;
Entschlossenheit der Schlüssel hier, den Feind zu überragen.Nicht anders zu erwarten war’s, dass er auch diese meistert.
Von eig’nem Können inspiriert – und so von sich begeistert –
ging er ins Dorf zurück zu treffen die, die ihn einst immer quälten,
und hoffte drauf, dass ihm gelang, ein’n Angriff zu vergelten.Die Dorfbewohner waren ihm noch immer nicht gesonnen,
als er in ihrer Mitte stand, viel Zeit noch nicht verronnen,
da zielte schon die erste Faust inmitten auf sein Kinn,
nach einem weit’ren Tritt in das Gedärm, da flog er auch noch hin.Er besann sich auf die Festung, die’s zu stürmen galt,
doch die Schläge und die Tritte machten lange keinen Halt.
Keine Festung, kein Erstürmen, nichts dergleichen half ihm hier –
er wurd‘ hin und her geschleudert wie ein leichtes Stück Papier.Schwer verwundet unter Tränen trat er vor des Meisters Schwelle.
Klagend und mit Vorwurfsmiene sprach er just von dieser Stelle:
‚Hab ich nicht genau getan, was Du mich hast geleert?
‚Stürm die Festung, ist das nicht am Ende gar nichts wert?‘Sein Lehrer hörte zu und schwieg, er schaut‘ ihm ins Gesicht,
unbeeindruckt regungslos vernahm der die Geschicht‘.
Allmählich aber wandelten in Lächeln sich die Falten
Ja, Sanftheit widerspiegelte das Antlitz dieses Alten.‚Wahrhaftig hast Du viel gelernt im Laufe Deiner Zeit
und bist, wenn Du so weiter machst, auch bald dazu bereit,
Dich zu stellen einem Prüfer, ihm zu zeigen, was Du kannst -
wie zumindest technisch Du den Gegner samt und sonders übermannst.Hinter den Begriffen, die Du körperlich vollziehst,
steht ein Mehr, das zu erkennen ein jedes Wort genießt.
Bassai Dai heißt ‚Stürm die Festung‘ – ja, das hab‘ ich Dir gesagt.
und doch war Dir das Stürmen dieser Feste heute früh versagt.Hatt’st Du nicht das Dorf als Festung Dir im Kopf erdacht?
Wollt’st Du nicht als Rächer gelten, der am Ende lacht?
Wie Du siehst, das ging daneben und Du fragst Dich jetzt warum
Bunkai und Verteidigung – Festung hin und her war‘n dumm.Nun, lass mich Dir den Grund benennen, der das Blickfeld Dir verengt:
Festung meint an dieser Stelle nicht den Feind, der Dich bedrängt.
Die Festung, die es zu besiegen gilt, ist nur Dein Ich, bist Du allein
Dabei soll die Kata helfen, Dich zu stärken in Dein’m Sein.‘Der junge Mann nahm demütig die Worte sich zu Herzen,
und bald darauf vergaß er auch die zugefügten Schmerzen.
Fortan sucht er im Karaté die Werte, die versteckt,
erwarb sich dadurch auch im Dorf im Lauf der Zeit Respekt.
© Ralf Rebetge, Dezember 2019
Michael Jordan – Versuchen und Versagen
ingo, um 21:44 Uhr am 12-10-2014
Michael Jordan (geb 17.2.1963) gilt als einer der – wenn nicht sogar der – besten und erfolgreichsten Basketballspieler in der National Basketball Association (NBA) Geschichte. Vor ein paar Jahren hatte ich die Gelegenheit, ihn bei einer Veranstaltung als Sprecher hören zu dürfen. Und ich muss sagen, dass er mich nicht nur als Sportler, sondern auch als Mensch und Geschäftsperson sehr beeindruckt.
Ich zitiere hier ein zwei seiner Aussagen, die bei mir einen anhaltenden Eindruck hinterlassen haben:
Versuchen
I can accept failure. Everyone fails at something. But I can’t accept not trying.
Ich kann Versagen akzeptieren, keiner ist perfekt. Aber was ich nicht akzeptieren kann ist, es nicht zu versuchen.
Quelle: Jordan, Michael. I Can’t Accept Not Trying : Michael Jordan on the Pursuit of Excellence. San Francisco, CA: HarperSanFrancisco, 1994. p. 12
Ich glaube, dies ist eine zentrale Aussage eines erfolgreichen Sportlers. Neue Dinge auszuprobieren und sehen, ob sie klappen. Wie oft hört man, dass etwas nicht klappen kann; dass man so etwas noch nie gemacht hat. Aber wenn man es nie ausprobiert hat, woher kann man dann wissen, dass es nicht funktioniert? Jordan hat wohl wie wenige andere so ehrgeizig an seinen Zielen gearbeitet.
Ich erinnere mich an meine aktive Sportlerzeit, wo wir („wir“ sind meine Karate-Freunde Waldemar Rauch, Xtof Grabmeier, Mario Di Micoli und ich) als eine der ersten – zumindest in Deutschland – ernsthaftes Leichatlethik-Training in unser Karate-Training eingebettet haben. Wir haben regelmäßig Sprint-ABCs, Sprint-Drills, 100m Läufe, etc. auf dem Sportplatz trainiert, sind im Winter in die Zentrale Hochschulsportanlage der Uni München gegangen und haben dort Leichtatlethik trainiert. Zuerst hiess es, dass uns die Zeit für das Karate-Training fehlt und wir uns nicht weiter entwickeln würden. Aber dann hat sich gezeigt, daß wir wirklich schneller und besser wurden – in der Kata und im Kumite. Nach 20 Jahren ist Athletik-Training ein fester Bestandteil im Trainingsplan der Nationalmannschaft, es gibt Bücher zum speziellen Athletik-Training für Karatekas und viele Sportler nutzen diese Konzepte in ihrem Training.
Neben Leichtathletik habe ich mich mit weiteren „Sportarten“ auseinandergesetzt, um das eine oder andere für mein Karate anwenden zu können: Ballett, Modern Dance, Percussion. Manche meiner Karate-Freunde haben andere Budo-Sportarten erlernt, um dadurch ihr Karate anzurunden: Aikido, Kendo, Judo, TaeKwonDo.
Versagen
I’ve missed over 9,000 shots in my career.
I’ve lost almost 300 games.
26 times I’ve been trusted to take the game-winning shot and missed.
I’ve failed over and over and over again in my life.
And that is why I succeed.
In meiner Karriere habe ich über 9.000 Würfe verfehlt. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 mal wurde mir der spielentscheidende Wurf anvertraut und ich habe ihn verfehlt. Ich habe immer und immer wieder versagt in meinem Leben. Deshalb bin ich erfolgreich.
Zitat aus Nike Culture : The Sign of the Swoosh (1998), by Robert Goldman and Stephen Papson, p. 49
Diese Zahlen von scheinbaren Misserfolg sind beeindruckend: 9.000 mal verfehlt, 300 Spiele verloren. Aber noch beeindruckender ist, wie Michael Jordan damit umgegangen ist. Er nutzt jeden Misserfolg, um hieraus Kraft und Motivation für sein nächstes Spiel zu gewinnen.
Wie oft habe ich einen Fehler in der Kata gemacht, wie oft wurde ein Angriff vom Gegner abgewehrt, wie oft habe ich eine Begegnung verloren? Oft bin ich frustiert aus einer Meisterschaft heimgekehrt, weil es nicht so geklappt hat. Oft war ich der Meinung, dass das Ergebnis unfair war. Zugegeben, Kumite und gerade Kata werden sehr subjektiv gewertet, da Karate eben nicht gemessen oder gewogen werden kann. Irgendwann habe ich aber verstanden, dass ich entsprechend besser sein muss, um auch bei subjektiven Bewertungen zu gewinnen. Also noch härter, noch öfter trainiert, noch neue Trainingsarten versucht.
Der Umgang mit Niederlagen haben mich gestärkt. Sicher im Karate, aber auch in meinem privaten Leben und im Beruf. Auch hier gab es eine Menge Fehlwürfe und Niederlagen. Meine Erlebnisse im Karate haben mir hier aber sehr geholfen.
Erfolg
Und wenn das noch nicht reicht, dann schaut Euch dieses Video an. Es steht 98:96 für die gegnerische Mannschaft, es sind noch 12 Sekunden zu spielen.
Seine Sportler-Karriere so zu beenden bleibt nur ganz wenigen vorbehalten – den entscheidenden Wurf in den letzten Sekunden zu werfen, und das Spiel noch umdrehen zu können. Der Richtige hat getroffen, es hat den Richtigen getroffen.
Ingo
Von anderen Sportarten lernen …
ingo, um 17:09 Uhr am 29-08-2014
Zur Zeit läuft die Europameisterschaft im Schwimmen und ich schaue mir begeistert die Finale im Turmspringen an. Die Sportler zeigen faszinierende Leistungen im Einzel wie in der Mannschaft. Das Finale besteht aus mehreren Runden und es bleibt bis zum Schluss spannend: setzen sich Sportler beständig von Runde zu Runde durch; zeichnet sich ein Sportler schon als klarer Sieger ab oder kann sich doch ein Konkurrent nach vorne schieben; fällt ein Sportler aufgrund eines fehlerhaften Sprungs zurück? Meistens bleibt das Finale bis zum Ende spannend. So musste die Favouritin Tania Cagnotto beim letzten Sprung im 3m Finale doch noch Ihre sicher geglaube dritte Goldmedaille abgeben. In Summe ist das Finale sehr kurzweilig, obwohl es mehrere Stunden andauert. Auch die Reaktionen der Sportler zwischen den Durchgängen und bei der Wertung tragen hier zur Kurzweile bei.
Was aber hat Turmspringen mit Karate zu tun ?
Ich finde, dass wir im Karate vom Turmspringen lernen können: die Wettkampf-Regeln sind nicht nur attraktiv für Zuschauer und Medien, sondern – wie ich finde – auch fairer für den Sportler. Ich sehe folgende Punkte als interessant
- Das Finale besteht aus mehreren Runden
- Die Wertungen bestehen aus 2 Komponenten: Ausführung und Schwierigkeit
- Die Wertung ist besser abgestuft
Ein Finale mit mehreren Runden erlaubt, dass sie Sportler sich mehrmals den Finalgegnern stellen müssen. Eine einzelne Finalkata reicht nicht mehr aus, es müssten dann verschiedene Katas gezeigt werden. Abhängig von der Anzahl der Runden wäre das dann nicht nur immer dieselben Finalkatas Gojushiho-Sho, Gojushiho-Sho, und Unsu. Zwar zeigen die Athlethen bereits heute diverse Katas in den Vorrunden, aber im Finale werden dann aber doch nur sehr, sehr wenige Katas gezeigt werden. Das langweilt den Zuschauer, und macht das Finale wenig interessant. |
|
Hier kommt der zweite Aspekt ins Spiel. Wenn eine Vielzahl von Katas gezeigt werden, müssen diese untereinander vergleichbar werden. Lange Katas vs. kurze Katas, risiko-behaftete Katas mit Sprüngen (zB. Unsu, Kanku-Sho), Drehungen (zB. Jiin) und Ständen auf einem Bein (zB. Gankaku) vs. sichere Katas, schwierige Katas vs. einfachere Katas. Wie beim Sprüngen würde es einen Schwierigkeitsfaktor geben, mit dem die Wertung der Kampfrichter verrechnet wird. Die Katas werden so wieder miteinander vergleichbar. Eine Unsu hätte einen Schwierigsgrad von beispielsweise “6″, eine Sochin einen Schwierigsgrad von “4″. Ein Gremium von Experten definieren die Schwierigkeitsgrade im Vorfeld, damit Sportler diese dann bei der Wahl der Katas berücksichtigen können.
Und das führt nun zum dritten Aspekt. Wenn es mehrere Runden gibt und man akzeptiert, dass verschiedene Katas auch unterschiedliche Schwirigkeitsgrade besitzen, reicht ein einfaches ja / nein, bzw. “rot” und “blau” nicht mehr aus. Die Wertung muss besser abgestuft werden. In vielen vergleichbaren Sportarten (Kunstturnen, Turmspringen, rhythmische Sportgymnastik, etc.) gibt es ein Punktesystem. Dieses wurde auch früher im Karate eingesetzt, aber man hat dies auch diversen Gründen für ein Flaggensystem abgeschafft. In meinen Augen eine sehr schlechte Entwicklung, da die Auslosung der Teilnehmer – trotz Trostrunde – sehr entscheidend wurde.
|
Natürlich hat dieses System auch Nachteile. Ein Finale würde zwangsläufig viel länger andauern. Ich meine jedoch, dass das Finale kurzweilig gestaltet werden kann, wie wir am Beispiel Turmspringen gesehen haben. Mit dem Einzug von elektronischen Medien kann dem Zuschauer das aktuelle Ranking sehr transparent gemacht werden, er nimmt unmittelbar am Geschehen teil. Ein Faktor, der leider immer bestehen bleibt, ist die subjektive Bewertung der Leistung. Leistung im Karate kann eben nicht gemessen oder gewogen werden, es sind immer Menschen, die die Leistung von Sportlern bewerten. Das war immer so, und wird auf absehbare Zeit auch so bleiben. Die Vorteile sehe ich übrigens nicht nur in der Kata, auch im Kumite könnte man sich Änderungen vorstellen. Wie in anderen Zweikampf-Sportarten – sei es Boxen oder Ringen – gibt es mehrere Runden und nicht nur eine Runde wie im Kumite. Man könnte sich so zum Beispiel ein Modus “Best of Three” vorstellen, bei dem ein Finalkampf aus zwei bzw. drei Runden besteht. Anfordernder für den Sportler, und gleichzeitig spannender für das Publikum. Solche Modi gibt es zu hauf: Grand Slam im Tennis, Playoffs im Eishockey, Basketball, Volleyball, etc. (übrigens wird als einer der Vorteile des Best-Of Modus Zeitersparnis genannt: Wenn die beiden Spieler sich in ihrer Spielstärke drastisch unterscheiden, müssen sie nicht alle Sätze spielen – zum Beispiel beim Best-of-Three-Modus nur zwei anstelle drei.). Sicher hat das WKF Kumitesystem Vorteile zum Shobu-Ippon, bei dem oft bereits eine einzelne Technik über Sieg und Niederlage entscheidet. Aber auch hier könnte man über eine Weiterentwicklung nachdenken. |
Die Vertreter des traditionellen Karate mögen jetzt aufzeigen, das das traditionelle Karate auf die eine, vernichtende Technik abzielt – insbesondere im Shotokan Karate. Da wir hier aber von medien-attraktiven Sport sprechen, möchte ich diese Diskussion hier nicht führen. Das ist ein Thema für ein anderen Blogpost ….
Was denkt ihr über solche Regeln? Machen Sie Sinn oder nicht? Nutzt die Kommentarfunktion, um Eure Meinung hierzu zu sagen.
Was ist Karate – oder: Warum ich Karate betreibe
ingo, um 17:40 Uhr am 11-01-2014
Wenn immer Leute erfahren, daß mein Hobby Karate ist, wird mir die Frage gestellt: Wie weit sind Sie denn schon? Wieviele Ziegelsteine können Sie denn schon zerschlagen? Darauf habe ich eine einfache Antwort: Bisher hat mich noch kein Ziegelstein angegriffen!
Vielleicht hatten auch Sie dieses Bild vor Augen, als Sie das Wort Karate hörten. Ich möchte ihnen zeigen, dass Karate etwas ganz anderes ist. Also: was ist Karate?
Karate ist eine Kampfkunst. Eine Kampfsportart zur Selbstverteidigung, .d.h. es werden Angriffs- und Abwehrtechniken zur eigenen Verteidigung erlernt. Dabei ist das Ziel, Techniken mit einer jahrhunderte-alten Tradition zu erlernen. Dies stellt ein sehr hohes Ziel dar. Denn hinter den einzelnen Techniken steht nicht nur eine sportliche Leistung, sondern auch eine alte Philosophie, die gelernt werden muß. Die Techniken allein mögen nämlich durchaus für einen Beobachter oft nicht eindeutig in ihrem Sinn oder sogar sinnlos erscheinen. Erst durch die dahinterstehende Anwendung bzw. Philosophie erhalten sie ihren Sinn. Hierin unterscheiden sich die verschiedenen Kapfsportarten. Hinter den asiatischen Kampfsportarten steht eine traditionelle Philosophie, ganz im Gegensatz zu amerikanischen und modernen Formen des Kampfsports.
Genau genommen sprechen wir hier nicht von Karate, sondern von Karate-Do. Do bedeutet vom Japanischen übersetzt: Weg. “Der Weg ist das Ziel” stellt hier die entscheidende Aussage dar. Und es ist eine langer, vielleicht endloser Weg zum Ziel, der Perfektion. Dies wird an einer kurzen Geschicht deutlich: Ein Schüler fragte einst seinen Großmeister: Wie lange muß ich trainieren bis ich eine Kampfkunst beherrsche? Darauf antwortet der Großmeister: 10 Jahre. Und wie lange muß ich trainieren, wenn ich täglich trainiere? Darauf die Antwort: 20 Jahre lang. Und wenn ich täglich mehrere male trainiere, wie lange wird es dann dauern? Darauf der Großmeister: Dann wirst du es nie erreichen.
Wenn man einen Blick auf das Leben der Zen-Mönche wirft, wird dies besonders deutlich. Die Erleuchtung wird nicht durch das Warten auf das Ziel erreicht, sondern durch das Beschreiten des richtigen Weges.
Damit ist Karate mehr als eine Kampftechnik. Es ist die Schulung von Körper und Geist, eingebunden in meditativ- philosophische Lehren Ostasiens.
Dies stellt wohl die entscheidenste Besonderheit dieser Sportart gegenüber anderen Sportarten dar. Weiterhin zeichnet sich diese Sportart deutlich von anderen ab durch die Möglichkeit, sie auch in hohem Alter noch ausüben zu können.
Sicher werden sie davon ausgehen, dass Karate eine Sportart ist, in der viele Verletzungen und Unfälle auftreten. Ganz im Gegensatz zu dieser vermuteten Annahme stellt Karate eine Sportart dar, die sich gerade durch eine geringe Zahl von Verletzungen und Unfälle im normalen Trainingsbetrieb auszeichnet. Durch ein sehr strenges Regelwerk, in dem jeglicher Körperkontakt verboten ist und sofort geahndet wird, stellt Karate eine ganz friedliche Sportart dar.
Jetzt werden sie sich allerdings noch fragen: Bringt mit das erlernen dieses Techniken, die so harmlos sein sollen, überhaupt etwas für meine Selbstverteidigung?
Auf der einen Seite stellt Karate durch das Erlernen ganz strikter Reaktionsabläufe, von Angriff und Verteidigung, nicht unbedingt die effektivste Form der Selbstverteidigung für eine Anwendung auf der Straße dar. Auf der anderen Seite ergibt sich durch die Schulung von Kraft, Ausdauer, richtiger Atmung und Konzentration auf die eigenen Fähigkeiten, den Körper und seine Reaktionsmöglichkeiten, mit Sicherheit eine Verbesserung der Verteidigungschance. Das Reaktionsvermögen wird sich sichtbar verbessern, was auch zu mehr Selbstsicherheit führt. Es findet eine Schulung der eigenen Persönlichkeit statt. Durch das ständige Arbeiten an der eigenen Person baut sich ein Bewußtsein über das Selbst auf. In manchen Fällen kann diese Stärkung des Selbstbewußtseins gerade für Frauen eine effektive Form der Selbstverteidigung darstellen.
Denksport beim Bewerbungsinterview
ingo, um 15:52 Uhr am 10-03-2013
Neulich hatte ich mich mit einem Freund über den Google-Test unterhalten. Er nimmt seit Jahren an diesen Tests teil, nur um zu sehen ob es noch geht. Immer wieder hört man von Bewerbungsinterviews, in denen schwierige Fragen (sog. Brainteaser) gestellt werden. So ist eine beliebte Frage an Google-Bewerber : “Stellen Sie sich vor, Sie wären auf die Größe eines Bleistiftes geschrumpft und würden in einen Mixer geworfen. Wie kommen Sie da raus?” . Dabei geht es meist nicht um die korrekte Antwort, sondern wie der Bewerber mit solchen Fragen umgeht, aber auch die Strategie zur Lösung. Natürlich kann man sich auf solche Fragen vorbereiten; mittlerweile gibt es zahlreiche Bücher und Webseiten, in denen Frage und mögliche Antworten veröffentlicht werden. Aber das merkt an den Kandidaten meist schnell an, und damit ist der Test dann nicht unbedingt erfolgreich durchgeführt.
Ich habe etwas ge’google’d (sic!), und dabei die folgende Interview Frage gefunden:
What is the philosophy of Martial Arts? / Was ist die Philosophie in Kampfkünsten?
Glassdoor: Interview Question for Sales Associate at Aflac
Diese Frage finde ich bemerkenswert, denn oft hört und liest man vom Einzug der Kampfkünste in den normalen Alltag. Man denke nur an die Buchreihe “Zen und die Kunst des …” die aus dem sehr guten Buch Zen und die Kunst des Bogenschiessens entstanden ist. Und jetzt wird es in Bewerbungsinterviews abgefragt ? Hier würde mich dann aber doch die richtige Antwort interessieren …
Interessant zu lesen, welche Antworten bei den Kommentaren gegeben werden, hier eine Auswahl:
- Mind over matter.
- Fighting is the last option.
- Expect the unexpected.
- Balance in life.
- Peace through power.
- Martial arts have a strong philosophical belief of the flow of energy and peace. The Martial Arts are considered both an art for its dynamics of body movement as well as a science for its systematic application in relation to anatomy, physics, philosophy, hoplology and criminology.
Wie würde ich diese Frage beantworten? Wahrscheinlich würde ich mich auf dei 20 Regeln des Karate von Gichin Funakoshi beziehen und dann folgendes antworten:
Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist weder Sieg noch Niederlage, sondern liegt in der Vervollkommnung des Charakters des Ausübenden.
Das geht einher mit der Aussage
Es gibt keinen ersten Angriff im Karate
Diese Aussage findet sich in vielen Aspekten des Karate wieder: Im Kumite gibt es verschiedene Strategien (Sen no sen, Go no sen), um dem Partner vorzukommen, aber nicht selbst den ersten Angriff zu tätigen. Auch fängt jede Kata im Shotokan mit einer Verteidigungsbewegung an. Aber nicht nur im Training gilt diese Aussage, sondern begleitet uns im ganzen Leben. Als Karateka suche ich nicht den Streit, sondern gehe diesem aus dem Weg.
Das bedeutet aber, dass ich vorbereitet bin (geistig und körperlich) und antizipieren kann, was mich erwartet. Und genau das ist es, was Unternehmen suchen. Eine Organization (und deren Mitarbeiter) die fit ist – sowohl strategisch als auch organisch – und sich mit Kunden, Markt und Mitbewerbern auseinandersetzt. Die Strategien stetig durchspielt, um vorbereitet zu sein und schnell agieren zu können. Die Philosophie des Karate wird auf das Unternehmen angewandt. Also durchaus keine schlechte Frage.
Wie würdet ihr diese Frage beantworten?
ingo
Weitere Links:
Beherrschung
ingo, um 13:52 Uhr am 19-02-2012
Im Budo findet sich oft die Reden von den “Ehernen Regeln”, siehe auch Die 15 Ehernen Regeln des Karate und Die 10 Judowerte.
Gestern nacht gab es wieder einen WM-Boxkampf, diesmal mit Vitali Klitschko. Man kann bei Boxen sicher getrennter Meinung sein. Was ich aber diesmal wirklich bemerkenswert fand war die Beherrschung, die die Brüder Vladimir und Vitali zeigten.
Es gab zwei Situationen, in denen die Klitschkos eine souveräne Beherrschung zeigten: Erstens beim offiziellen Wiegen am Donnerstag, bei dem der Herausforderer Dereck Chisora dem Weltmeister eine Ohrfeige verpasste. Die zweite Situation dann kurz vor dem Kampf, als Dereck Chisora den Bruder Vladimir ins Gesicht spuckt.
Beides Mal sind die Klitschko-Brüder sehr ruhig geblieben, beherrscht haben sie sich zu keiner Reaktion verleiten lassen. So kurz vor einem Weltmeisterkampf bei einer solchen Unsportlichkeit derart souverän und beherrscht zu bleiben war das Weltklasse. Man kann sich gut vorstellen, das so kurz vor dem Kampf gerne die Nerven offen liegen und den Kampf schnell “ein paar Stunden nach vorne verlegt”. Die bevorstehende Kampfsituation gilt für beide Klitschkos, denn auch Vladimir Klitschko ist in der Endphase der Wettkampfvorbereitung – er hat in 2 Wochen einen Weltmeisterschaftskampf. In dieser Situation – bei der das Adrenalin in den Körper schiesst – besonnen zu handeln zeigt den wahren Meister. Und auf der anderen Seite kann man sehen, wie Unbesonnenheit ins Leere verpufft.
So konnte der Beobachter deutlich den Unterschied zwischen Beherrschung und Unbeherrschtheit sehen. Ich glaube nebenbei nicht, dass diese Attaken reines taktisches Kalkül waren; aber auch in diesem Fall wäre das ein Beispiel von Unsportlichkeit – denn Regeln sind dazu da, dass sie eingehalten werden. Auch nach dem Kampf gab es weitere Beispiele für Unsportlichkeit und Unbeherrschtheit seitens Chisora, diesmal gegen seinen Kollegen und Landsmann David Haye.
Fazit: Eherne Regel Nr.12
12. SEI BEHERRSCHT! Zeig in allen Situationen Selbstdisziplin und wahre die Beherrschung! Lerne deine positive und negative Emotionen zu unterdrücken. Mache zum Beispiel wegen einer Bagatellverletzung kein großes Aufheben, kämpfe kontrolliert und konzentriert weiter: du treibst Karate, eine harte Zweikampfsportart!
Die 10 Judowerte – auch für Karate relevant ? !
ingo, um 16:16 Uhr am 06-01-2012
Auf der Judo-Homepage werden die 10 Werte des Judo erklärt. Ivch finde diese Zusammenstellung sehr gelungen und denke zudem, dass diese Werte auch für unseren Sport gelten. Das liegt wohl daran, dass beide japanische Kampfsportarten sind, aber eben nicht nur Sportarten sondern auch eine Lebenseinstellung.
Quelle: Deutscher Judo Bund.
- Höflichkeit Behandle deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige deinen Respekt gegenüber jedem JUDO-Übenden durch eine ordentliche Verneigung.
- Ehrlichkeit Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und Hintergedanken.
- Ernsthaftigkeit Sei bei allen Übungen und im Wettkampf konzentriert und voll bei der Sache. Entwickle eine positive Trainingseinstellung und übe fleißig.
- Respekt Begegne deinem Lehrer und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen derjenigen an, die Judo schon vor deiner Zeit betrieben haben.
- Selbstbeherrschung Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die Beherrschung, auch nicht bei Situationen, die du als unfair empfindest.
- Mut Nimm im Judo und beim Wettkampf dein Herz in die Hand. Gib dich niemals auf, auch nicht bei einer drohenden Niederlage oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner.
- Wertschätzung Erkenne die Leistung jedes anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt.
- Bescheidenheit Spiele dich selbst nicht in den Vordergrund. Sprich über deinen Erfolg nicht mit Übertreibung. Orientiere dich an den Besseren und nicht an denen, deren Leistungsstand du bereits erreicht hast.
- Hilfsbereitschaft Hilf deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Unterstütze die Anfänger. Hilf den Neuen, sich in der Gruppe zurechtzufinden.
- Freundschaft Achte all diese Werte und alle Menschen. Dann wirst du beim Judo unweigerlich Freunde finden.
Wenn man das mit den Ehernen Regeln des Karate vergleicht, gibt es doch eine Menge Überschneidungen. Was meint Ihr ?
Ingo